Die Emil-Possehl-Schule Lübeck
Kompetenz in Lernen und Lehren, Handwerk und Technik in Lübeck.
Bericht zum letzten Netzwerktag
Am 15. Januar 2025 fand der letzte Netzwerktag des ersten Halbjahres des Schuljahres 2024/2025 an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt. Zu den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gehörten Herr Stefan Schuhr als Ausbildungskoordinator, Herr Martin Bohr als Fachgruppenleiter für Bautechnik und Agrartechnik, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie weitere Kolleginnen und Kollegen der Schule. Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und den Moderator Tom Dallmeyer präsentierte Milena Fieker ihren geplanten Unterricht im Bereich der Bautechnik.
Digital Joiner 4.0 - 2024 – Erasmus+ Projekt in Stade
Das Europaprojekt der Holzabteilung unter der europäischen Gesamtleitung von StD a.D. Hans Janßen fand diesmal an der Jobelmann Schule in Stade/Niedersachsen statt. Die Projektzeit war vom 01.12. 2024 bis zum 06.12. 2024 angesetzt und wieder einmal trafen sich alle europäischen Teilnehmer aus Lübeck und Stade (Deutschland), Colmar (Frankreich), Kopenhagen (Dänemark), Tampere (Finnland) und Liberec (Tschechische Republik) zu einer neuen Projektaktivität, um neue, digital unterstützte Herstellungsprozesse im Tischlerhandwerk auf modernster Ebene mit State-of-the-Art Technologie zu planen und durchzuführen.
Weiterlesen … Digital Joiner 4.0 - 2024 – Erasmus+ Projekt in Stade
Digital Learning Campus Lernort Lübeck
Was verbirgt sich hinter dem Konzept Digital Learning Campus?
Der Digital Learning Campus Lernort Lübeck verfolgt das Ziel, Lernangebote zu Future Skills zu entwickeln, um die digitalen Kompetenzen in der gesamten Bevölkerung der Region zu stärken. Herzstück dieses Bildungsprojekts wird ein zentraler Lern- und Kollaborationsort mitten in der Stadt sein. Ergänzend dazu werden digitale Angebote für die Lern- und Kollaborationsplattform – den sogenannten Digital Learning Campus-Hub – bereitgestellt.
TOP-Azubis geehrt
Vier ehemalige Auszubildende der Emil-Possehl-Schule sind jeweils Landesbeste in ihren Ausbildungsberufen geworden und wurden dafür ausgezeichnet. Im September fand die Ehrung der IHK Lübeck auf Gut Hasselburg statt und Ende November dann die Landesbestenehrung in Husum. Im feierlichen Rahmen bekamen die Auszubildenden für ihre ausgezeichneten Leistungen Glückwünsche, Pokale und Urkunden. Beteiligt waren Ministerpräsident Daniel Günther und die Spitzen der IHKs zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck.
Wir sind stolz auf unsere Besten, gratulieren ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute:
Anna Neumann, Anwendungsentwicklerin
Nicholas Ackermann, Industrieelektriker
Marvin Kolz, Werkzeugmechaniker
Mario Michael Rosero Littwin, IT-Systemelektroniker
Schulinterne Netzwerktage an der BBS Cuxhaven
Im Rahmen der Kooperationstage fanden am 3. und 4. Dezember 2024 die schulinternen Netzwerktage an der BBS Cuxhaven statt, an denen Lehrer/innen im Vorbereitungsdienst sowie Abteilungsleiter und die stellvertretende Schulleitung teilnahmen. Diese Tage boten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über schulische Strukturen und Entwicklungen und förderten die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Zu Beginn des Treffens wurden die insgesamt zehn teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen der EPS herzlich von Schulleiter Carsten Hoppe und seinem Führungsteam empfangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erhielten die Gäste umfassende Informationen über die Struktur der BBS Cuxhaven und die Besonderheiten der Region. Besonders spannend war die Präsentation zu den aktuellen strukturellen Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Ansiedlung regenerativer Energien, einschließlich Wasserstofftechnologie, stehen. Diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Berufsbildungslandschaft und bieten neue Chancen für die berufliche Bildung.
Mit rund 1.800 Schülerinnen und Schülern und ca. 120 Lehrkräften ist die BBS Cuxhaven eine große und vielfältige Bildungseinrichtung. Die Schule ist als „Bündelschule“ in fünf Abteilungen unterteilt, denen verschiedene Bildungsgang-Teams zugeordnet sind. Trotz der unterschiedlichen internen Strukturen gibt es zahlreiche Schnittstellen, insbesondere in Bezug auf die vorgestellten Entwicklungsschwerpunkte. Diese beinhalten unter anderem die Neustrukturierung der Berufsfachschulen zu einem BFS-Dual-System, die Teamentwicklung, die Digitalisierung und die Förderung von Demokratiebildung.
In einer offenen und produktiven Diskussion wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beteiligten Schulen erörtert. Der Austausch erwies sich als äußerst wertvoll und zeigte die Potenziale für zukünftige Kooperationen auf. Der Vormittag wurde mit einer Schulführung und einem Vortrag zum Thema „BFS-Dual“ abgeschlossen. Das Mittagessen bot eine weitere Gelegenheit für anregende Gespräche und Vernetzung.
Der erste Tag endete mit einem tiefgehenden Austausch zum Thema Qualitätsmanagement (QM), der wertvolle Einblicke in die kontinuierliche Verbesserung von Schulprozessen ermöglichte. Doch nicht nur der schulische Austausch stand im Mittelpunkt der Netzwerktage – auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereicherte das Treffen. Ein Höhepunkt war der Besuch des Seenotrettungskreuzers „Anneliese Kramer“. Schiffsführer Hanno Renner gewährte den Teilnehmern interessante Einblicke in das Leben und die Arbeit auf einem Rettungskreuzer. Diese nachhaltigen Eindrücke wurden bei einem gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein vertieft und reflektiert.
Der zweite Tag begann mit einem spannenden Livexperiment im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Der Vortrag von Herrn Hillrichs wurde in Echtzeit per Transkriptionssoftware verarbeitet. Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmer über Erfahrungen mit ChatGPT aus und diskutierten den Einsatz von KI im Unterricht. Besonders interessant war die Vorstellung einer lokalen KI, OpenWebGUI mit Ollama, die Datenschutz gewährleistet und sich für die Verarbeitung sensibler Schülerdaten eignet. Themen wie datenschutzsichere Künstliche Intelligenz, Automatisierung von Prozessen und KI-gestütztes Lernen, einschließlich Lernbots, Schülerfeedback und Faktenchecks, wurden intensiv behandelt.
Abgerundet wurde das Programm durch die Vorstellung der Digitalisierungskonzepte an der BBS Cuxhaven. Frau Kuck erläuterte die Einführung des „Bring Your Own Device“-Programms, bei dem Schülerinnen und Schüler eigene Geräte im Unterricht nutzen können, sowie die Nutzung der iServ-Struktur. Frau Stelzer und Frau Kuck präsentierten zudem das Konzept der „Lernlandschaft der Zukunft“, bei dem traditionelle Klassenräume durch flexible Lernumgebungen ersetzt werden sollen, um eine bessere pädagogische Umsetzung und ein innovatives Lernklima zu ermöglichen.
Insgesamt waren die Netzwerktage ein großer Erfolg und boten den Teilnehmern zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Schulen. Der interdisziplinäre Austausch und das gemeinsame Kennenlernen der jeweiligen Schulstrukturen förderten nicht nur das berufliche Netzwerk, sondern auch die Weiterentwicklung von Ideen, die die Bildungslandschaft nachhaltig prägen werden.
Fachgerechter Fenstereinbau im Lernfeld 10
Wer kennt es nicht, Kondenswasser am Fenster, Schimmel an der Fensterlaibung und Zugluft am Bauelement?