Die Emil-Possehl-Schule Lübeck
Kompetenz in Lernen und Lehren, Handwerk und Technik in Lübeck.

Ein neuer Meilenstein für unsere Schulen: Die Fahrrad-Reparaturstation ist da!
Wir freuen uns riesig, bekannt zu geben, dass seit dem 12. Februar 2025 auf unserem Campus eine brandneue Fahrrad-Reparatur- und Servicestation (FRS) bereitsteht! Diese neue Errungenschaft wurde durch eine großzügige Spende der Stadtplanung Lübeck ermöglicht und ist ein weiterer Schritt in Richtung einer fahrradfreundlichen Zukunft für die Emil-Possehl-Schule und die Friedrich-List-Schule.
Weiterlesen … Ein neuer Meilenstein für unsere Schulen: Die Fahrrad-Reparaturstation ist da!

Zentrale Freisprechungsfeier der Kfz.-Mechatroniker/-innen 2025
Traditionell fand die Freisprechungsfeier der Kfz.-Mechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Personen- und Nutzfahrzeugtechnik im Festsaal der Handwerkskammer Lübeck am 07. Februar 2025 in der Breiten Straße statt. Mit herzlichen Grußworten hieß Marcus Engler, Obermeister der Kfz.-Innung Lübeck, die Junggesellen und -gesellinnen mit ihren Eltern, Freunden und Ausbildern willkommen.
Weiterlesen … Zentrale Freisprechungsfeier der Kfz.-Mechatroniker/-innen 2025

Besuch der Berufsausbildung von Dräger Lübeck
Am 30. Januar 2025 besuchte die Klasse AV24E der Berufsvorbereitung die Dräger Ausbildungswerkstatt in Lübeck. Die Schüler und Schülerinnen erhielten die Gelegenheit, einen praktischen Einblick in die Welt der technischen Ausbildung zu gewinnen.

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“
Am 21.01.2025 haben wir, die Lernenden der FOS24, den Hamburger Kiez unsicher gemacht. Passend zum Drama „Die Dreigroschenoper“, das wir aktuell im Unterricht lesen, haben wir das Theaterstück in einem der ältesten Privattheater Deutschlands, dem St. Pauli Theater, angesehen.
Die Oper erzählt die Geschichte zweier zwielichtiger Geschäftsleute, in der es um eine nicht ganz so offizielle und von allen gleichsam akzeptierte Hochzeit, meist recht dubiose Zukunftspläne und unterschiedlichste Verwicklungen in legale und illegale Geschäfte in London in Zeiten einer fiktiven Krönungsfeierlichkeit geht. Das knapp 100 Jahre alte Drama von Bertolt Brecht – man kann es auch als eine Art Musical sehen –wurde unter der Regie von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann neu interpretiert und uns in gut zwei Stunden fulminant präsentiert.
Es war schön zu sehen, wie es ein Stück, das von Bettlern, Huren und Kriminellen jeglicher Art handelt, auf eine Bühne geschafft hat und seit 1928 jedes Mal aufs Neue das Publikum begeistert. Die Energie, die die Schauspieler ausgestrahlt haben, und die vielfältigen Choreografien waren genauso beeindruckend wie der fesselnde Gesang, der mit Instrumenten live begleitet wurde. Mackie Messer, Mr und Mrs Peachum, Lucy und Polly, Tiger Brown und die Spelunken-Jenny, sie alle werden uns in guter Erinnerung bleiben. Am Ende des Theaterabends hörte man so manchen Zuschauer leise und bedächtig das Haifischlied summen….und der Haifisch, der hat Zähne. Ohrwurmverdächtig!
Die Anregung von unserem Deutschlehrer Herrn Walther, den Abend nicht zu Hause vor der Glotze sondern im Theater zu verbringen, war eine wunderbare Idee. Es lohnt sich, ins Theater zu gehen und diese besondere Art der Unterhaltung zu erleben.
Einen herzlichen Dank auch an das Ensemble für ihr grandioses Schauspiel und die Mitarbeitenden des St Pauli Theaters für ihre Arbeit vor und hinter der Bühne. Wir kommen sehr gern wieder!
Text: Neele Lachmann, FOS24
Fotos: ©Kerstin Schomburg (Szenenbilder St Pauli Theater), D. Walther
Weiterlesen … „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“

Bester Zimmerergeselle Deutschlands
Gesellenprüfung im Sommer – Deutscher Meister im Winter.
Finn-Rouven Suchau, der den schulischen Teil seiner dualen Berufsausbildung zum Zimmerer in den vergangenen drei Jahren an der EPS absolvierte, wurde bei den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zum Deutschen Meister der Zimmerer 2024 gekürt.
Herzlichen Glückwunsch!
Nachdem er seine Gesellenprüfung als Jahrgangsbester abgeschlossen und auf Landesebene erfolgreich war qualifizierte er sich für die Bundesmeisterschaft, bei der er sich auch die Spitzenposition erarbeitete.
Alles Gute für die weitere berufliche Zukunft!
Text: Martin Bohr (EPS)
Foto: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)
Der vollständige Presseartikel des ZDB ist abrufbar unter:
Ein weiterer Bericht ist in der Onlineausgabe des Lübecker Wochenspiegels zu finden unter:
https://epaper.wochenspiegel-online.de/epaper/publication/LWSHL/2024-12-21/29700

Bericht zum letzten Netzwerktag
Am 15. Januar 2025 fand der letzte Netzwerktag des ersten Halbjahres des Schuljahres 2024/2025 an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt. Zu den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gehörten Herr Stefan Schuhr als Ausbildungskoordinator, Herr Martin Bohr als Fachgruppenleiter für Bautechnik und Agrartechnik, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie weitere Kolleginnen und Kollegen der Schule. Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und den Moderator Tom Dallmeyer präsentierte Milena Fieker ihren geplanten Unterricht im Bereich der Bautechnik.
