- Home
- Newsbeitrag anzeigen
Bericht zum letzten Netzwerktag
Am 15. Januar 2025 fand der letzte Netzwerktag des ersten Halbjahres des Schuljahres 2024/2025 an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt. Zu den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gehörten Herr Stefan Schuhr als Ausbildungskoordinator, Herr Martin Bohr als Fachgruppenleiter für Bautechnik und Agrartechnik, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie weitere Kolleginnen und Kollegen der Schule. Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und den Moderator Tom Dallmeyer präsentierte Milena Fieker ihren geplanten Unterricht im Bereich der Bautechnik.
Der Unterricht wurde in der dritten Stunde im Rahmen der dualen Ausbildung mit den Bauzeichnerinnen des dritten Ausbildungsjahres durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um eine leistungsstarke, engagierte und interessierte Lerngruppe von fünf Schülerinnen handelte. Das Thema des Unterrichts lautete „Hallenbau – Materialauswahl für Hallentragwerke sowie Gründungen im Vergleich“. Dabei lag der Schwerpunkt darauf, dass die Schülerinnen eine Empfehlung für eine kostengünstige Halle hinsichtlich der Materialien und der Fundamentierung anhand eines fiktiven Kundenauftrages abgeben sollten.
Zum Einstieg wurde ein Podcast zum Thema Skelettkonstruktionen im Hallenbau verwendet, der als Experteninterview gestaltet war. Ziel war es, das Wissen aus den vorherigen Stunden aufzufrischen und die Schülerinnen für den weiteren Verlauf der Stunde zu aktivieren. Anschließend erhielten die Lernenden einen Kundenauftrag, aus dem sie gemeinsam die wichtigsten Informationen ableiteten. Die Schülerinnen sollten dabei die relevanten Lasten und Anforderungen an die Halle erläutern und eine Vorabempfehlung für das Material und die Fundamentierung abgeben. Alle Schülerinnen empfahlen eine Stahlkonstruktion. Um diese Empfehlung zu überprüfen, erarbeiteten die Lernenden die Vor- und Nachteile der Baustoffe Holz, Stahl und Stahlbeton sowie der verschiedenen Gründungsarten wie Einzelfundamente, Streifenfundamente, Bodenplatte und Köcherfundamente. Nach der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse kamen die Schülerinnen zum Ende der Stunde zu ihrer ursprünglichen Empfehlung zurück und bestätigten, dass sie weiterhin ein Hallentragwerk aus Stahl empfehlen würden. Die Begründung lautete, dass Stahl am kostengünstigsten sei, eine ausreichende Lebensdauer biete, bei gutem Korrosionsschutz langlebig sei und eine geringe Eigenlast habe.
Für diesen anschaulichen und interessanten Unterricht im Bereich Bautechnik möchten wir uns herzlich bedanken.
Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Netzwerktages im Raum H15.3, um sich über die gezeigte Unterrichtsstunde auszutauschen. Nach einer Reflexion von Milena Fieker wurden Tipps und Anregungen anhand der sieben Dimensionen einer Unterrichtsanalyse nach Riecke-Baulecke sowie des Unterrichtsentwurfs und des didaktischen Konzepts besprochen.
Das Thema des Nachmittagsprogramms war „Lernschwierigkeiten erkennen“. Veranstaltet wurde es durch Adrian Lau. Ziel war es, die jungen Lehrkräfte für dieses Thema zu sensibilisieren und ihnen Anhaltspunkte zu vermitteln, wie Lernschwierigkeiten erkannt werden können. Adrian Lau erläuterte zunächst, was unter dem Begriff Lernschwierigkeiten zu verstehen ist, und teilte diese in die drei Dimensionen Kognition, Sprache und Verhalten auf. Anschließend wurden die Teilnehmenden gebeten, anhand eigener Unterrichtserfahrungen mögliche Lernschwierigkeiten zu identifizieren und den jeweiligen Lerndimensionen zuzuordnen. Um das neu erworbene Wissen zu vertiefen, arbeiteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Kleingruppen, um kleine Videovignetten zu analysieren. Diese Vignetten zeigten unterschiedliche Unterrichtssituationen mit verschiedenen Lernschwierigkeiten. Die Gruppen sollten die Szenen beschreiben und mögliche Herangehensweisen sowie Hilfestellungen entwickeln. Das Ende des Tages bestand aus einer gemeinsamen Abschlussbesprechung im Plenum, bei der die Situationen aus den Videos intensiv erörtert und verschiedene Perspektiven berücksichtigt wurden.
Ein herzliches Dankeschön an Adrian Lau für den aufschlussreichen Einblick in dieses komplexe Thema.
Text und Bilder: Anna Piontek EPS