Die Emil-Possehl-Schule Lübeck
Kompetenz in Lernen und Lehren, Handwerk und Technik in Lübeck.

Tischler der Mittelstufe fertigen Sitzbänke für Grundschüler
Im Rahmen der diesjährigen Projektwochen haben drei angehende Tischler des zweiten Lehrjahres der Emil-Possehl-Schule in Lübeck ein ganz besonderes Vorhaben realisiert. Für die Grundschule Ravensbusch in Stockelsdorf entwarfen und fertigten sie hochwertige Sitzbänke aus Holz, die einen klaren pädagogischen Zweck erfüllen.
Weiterlesen … Tischler der Mittelstufe fertigen Sitzbänke für Grundschüler

7 Prüflinge erreichten die Sprachzertifikate B2 und 2 Prüflinge C1
In den vergangenen neun Monaten haben sich Teilnehmer/innen aus der Ukraine, dem Iran, Afghanistan und Somalia, Russland, Rumänien und Indonesien intensiv auf die Deutschprüfung nach den Standards des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz (B2/C1) vorbereitet. Nun war es so weit: Nach den bereits erfolgreich absolvierten schriftlichen Prüfungsteilen fand am 2.7.25 der mündliche Teil statt. Inhalte waren überzeugende Präsentationen zu den Ausbildungsbetrieben, Praktikumserfahrungen oder Berufswünschen.
Weiterlesen … 7 Prüflinge erreichten die Sprachzertifikate B2 und 2 Prüflinge C1

Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.
Bericht zum letzten Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.
Am 25. Juni 2025 fand der letzte Netzwerktag des Schuljahres 2024/2025 an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt.
Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und dem Moderator Tom Dallmeyer gab unsere Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Sebastian Hupfeld, einen kurzen Abriss der „Sintern-Prozesse“ für alle fachfremden Beobachterinnen und Beobachter des später gezeigten Unterrichts im Bereich Metalltechnik bei der TBD23 (Technische Produktdesigner/-innen).
„Sintern – Vom Pulver zum Bauteil.“
In der Unterrichtsstunde wurde den Lernenden die zentralen Prozessschritte des Sinterns – Pulveraufbereitung, Pressvorgang und Sinterprozess – nähergebracht und deren Bedeutung für die Qualität von Bauteilen herausgearbeitet. Die Stunde war so konzipiert, dass neben Fachwissen auch Methoden- und Sozialkompetenzen gefördert wurden.
Die Schülerinnen und Schüler erstellten in Expertengruppen auf Basis der erarbeiteten Informationen jeweils ein Plakat, das ihren Prozessschritt anschaulich darstellte. Dabei wurden Skizzen, Fachbegriffe und kurze Beschreibungen eingesetzt, um die komplexen technischen Abläufe verständlich zu visualisieren.
Nach Fertigstellung der Plakate wurden diese im Raum aufgehängt. Im Rahmen eines stillen Galeriegangs wechselten die Gruppen zu den Plakaten der anderen Gruppen, betrachteten diese und notierten auf bereitgestellten Zetteln, was ihnen besonders verständlich erschien und wo sie noch Unklarheiten sahen. Diese Feedbackphase förderte die Reflexionsfähigkeit und die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben.
Die EPS-Fortbildungsdatenbank
Nach einer gemeinsamen Reflexion des Unterrichts wurde den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die schuleigene Fortbildungsdatenbank vorgestellt.
Diese unterstützt und vereinfacht die bürokratischen Prozesse zur Beantragung und Auswertung der Teilnahme an Fortbildungen.
Wir möchten uns ausdrücklich bei Frau Anne Schmundt, stellvertretendem Schulleiter Sven Claussen und Ausbildungskoordinator Stefan Schuhr für die Hege und Pflege dieser, bereits 2017 von ihnen mitentwickelten, Fortbildungsdatenbank bedanken.
Die Digitalisierung von internen Prozessabläufen und somit effizienterem Einsatz von Personal ist sehr wertvoll.
Weiterlesen … Netzwerktag der Emil-Possehl-Schule am 25. Juni 2025.

Langjährige Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck: Praxisnahe Schulung an der EPS Lübeck
Kooperationsbericht
Langjährige Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck:
Praxisnahe Schulung an der EPS Lübeck
Auch in diesem Jahr durfte die Emil-Possehl-Schule wieder eine Gruppe von Studierenden der Technischen Hochschule Lübeck willkommen heißen. Im Rahmen des Studiengangs „Nachhaltige Gebäudetechnik“ besuchten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure unsere Werkstätten, um sich intensiv und praxisnah mit modernen Heizgeräten und verschiedenen Rohrverbindungstechniken auseinanderzusetzen.
Begrüßt wurde die Gruppe von Herrn Wendt, Abteilungsleiter für Metalltechnik an der Emil-Possehl-Schule. In einer kurzen Einführung stellte er die Arbeit an der Berufsschule vor und gab einen Einblick in die berufliche Bildung im Bereich der Gebäude- und Metalltechnik.
Diese seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Lübeck und der EPS hat sich in der Praxis hervorragend bewährt: Jedes Jahr nutzen zahlreiche Studierende die Gelegenheit, ihre im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praxisnahe Übungen zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das fachgerechte Montieren und Löten von Kupferrohren, sondern auch der sichere und kompetente Umgang mit modernen Messgeräten zur Abgasanalyse sowie mit unterschiedlichen Heizsystemen. Darüber hinaus wird den Studierenden die gesamte Bandbreite moderner Rohrverbindungssysteme vermittelt und praktisch angewendet. Dazu zählen unter anderem das Stecken, Pressen, die Herstellung von Gewindeverbindungen sowie das Hart- und Weichlöten. Diese umfassende Ausbildung trägt wesentlich dazu bei, die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure optimal auf die Anforderungen der beruflichen Praxis vorzubereiten.
In kleinen Gruppen wird an realitätsnahen Anlagen gearbeitet – stets betreut durch unsere erfahrenen Lehrer der SHK-Fachgruppe. Besonders geschätzt wird der intensive Austausch zwischen den Auszubildenden der EPS und den Studierenden – ein echter Gewinn für beide Seiten.
Im Gegenzug besuchte eine Klasse aus dem SHK Bereich der EPS die Technische Hochschule Lübeck. Dort stellte Professor Schwede den Studiengang „Nachhaltige Gebäudetechnik“ vor und nahm gemeinsam mit der Gruppe eine Wärmepumpe in Betrieb. Im Anschluss daran erhielten die Gäste im Rahmen einer Campusführung spannende Einblicke in die Einrichtungen und Forschungsbereiche der Hochschule.
Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Fortführung dieser Kooperation und danken der Technischen Hochschule Lübeck für das Vertrauen. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualifikation zukünftiger Fachkräfte im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik.
Bericht und Bilder Mats Neuroth

Gelebte deutsch-dänische Kooperation: Besuch der EPS an der EUC Sjælland
Am 12. Juni 2025 machte sich eine Delegation der Emil-Possehl-Schule Lübeck, bestehend aus Europakoordinator Jörn Fischer, Mitgliedern der Schulleitung sowie Nachwuchslehrkräften, auf den Weg nach Næstved in Dänemark. Ziel des Besuchs war es, die bestehende Verbindung zur EUC Sjælland zu intensivieren und Möglichkeiten für eine nachhaltige Bildungskooperation auszuloten.
Weiterlesen … Gelebte deutsch-dänische Kooperation: Besuch der EPS an der EUC Sjælland

Zwischenprüfung Tischler
