- Home
- Bildungsgänge
- Fachschule (Techniker)
Fachschule (Techniker)
für Technik und Wirtschaft
Die Fachschule der Emil-Possehl-Schule ist eine Einrichtung der beruflichen Weiterbildung. Die angebotenen Bildungsgänge schließen an eine berufliche Erstausbildung und an vorhandenen Berufserfahrungen an. Sie führen in Vollzeit- oder Teilzeitunterricht zu einem staatlichen Berufsabschluss, der in allen Bundesländern anerkannt wird. Darüber hinaus wird mit dem erfolgreichen Abschluss die Fachhochschulreife erworben.
Der Unterricht in der Vollzeitform umfasst 30 Std./Woche, die sich auf 2 Jahre verteilen. Der Unterricht mit 15 Std./Woche in der Teilzeitform findet am Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend von 17:15 bis 21:15 Uhr statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Es gilt die Ferienregelung des Landes Schleswig-Holsteins.
Was ist mit „einschlägigem“ Ausbildungsberuf gemeint?
Mit einem „einschlägigen“ Ausbildungsberuf ist in erster Linie ein technischer Ausbildungsberuf gemeint. Es gibt hier keine klare Abgrenzung. Die Entscheidung für die Aufnahme in den Bildungsgang trifft im Einzelfall die Schule.
Was bedeutet „einschlägige“ Berufserfahrung?
Mit „einschlägiger“ Berufserfahrung ist eine für die Fachrichtung sinnvolle Tätigkeit. Die Entscheidung für die Aufnahme in den Bildungsgang trifft im Einzelfall die Schule.
Können meine Vorleistungen aus vorherigen Bildungsgängen anerkannt werden?
Ja, es können Vorleistungen aus einem Studium oder einem Bildungsgang, der mindestens als gleichwertig zur Fachschule (Techniker) angesehen werden kann, anerkannt werden. Hierfür muss bei der Schule ein Antrag gestellt und die Vorleistungen in Form von Zeugnissen beigefügt werden.
Besteht eine Anwesenheitspflicht in der Schule?
Ja, sowohl im Voll- als auch im Teilzeitbildungsgang besteht eine Anwesenheitspflicht. Häufiges unentschuldigtes Fehlen kann zum Ausschluss aus dem Bildungsgang führen.
Wie und wann kann ich Urlaub nehmen?
Urlaub darf während der gesamten Ausbildungszeit (Vollzeit 2 Jahre und Teilzeit 4 Jahre) grundsätzlich nur in den Ferien genommen werden.
Welche Unterlagen soll ich für die Anmeldung beifügen?
Die einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Wegweiser bzw. dem Anmeldeformular. Beide zu finden auf der Homepage der Emil-Possehl-Schule.
Wann werden die Prüfungen geschrieben?
Im dritten Schulhalbjahr (in Vollzeit nach 1,5 Kalenderjahren und in der Teilzeit nach 3 Kalenderjahren) wird die Mathematikprüfung geschrieben.
Alle anderen Prüfungen finden im vierten und letzten Schulhalbjahr statt.
Werde ich für meine Prüfungen von der Arbeit freigestellt?
Ja, für die Prüfungstage wird durch die Schule automatisch die Bildungsfreistellung der betroffenen Schüler beantragt und kann dem Arbeitgeber vorgelegt werden.
Wie lautet die Bezeichnung meines Abschlusses und was kann ich damit machen?
Sie erhalten die Fachhochschulreife (FHR) mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker" und dem Titel "Bachelor Professional“. Dieser Titel entspricht dem DQR 6-Niveau und ist gleichwertig mit dem an einer Fachhochschule oder an einer Uni erworbenen Bachelor.
Mit diesem Abschluss haben Sie bessere Chancen auf einen beruflichen Werdegang mit mehr Eigenverantwortung und besserer Bezahlung. Techniker arbeiten meist projektbezogen in der Konstruktion, in der Entwicklung oder der Qualitätssicherung. Mit einer zusätzlichen Ausbildereignungsprüfung können unsere Techniker auch den Ausbilderschein erwerben.
Fachrichtungen in der Fachschule (Techniker)
In der Fachschule für Technik und Wirtschaft werden drei Fachrichtungen angeboten:
Neben allgemeinbildenden Fächern, wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Wirtschaft/ Politik, erfolgt der Unterricht beispielsweise in Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Elektronik, Technische Informationsverarbeitung, Energietechnische Systeme oder Energie- und Antriebselektronik.
Neben allgemeinbildenden Fächern, wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften, erfolgt der lernfeldbezogene Unterricht beispielsweise in den Bereichen Betriebswirtschaft, Technischer Mechanik,
Werkstofftechnik, Qualitätsmanagement, Automatisierungstechnik oder Konstruktion. Prüfungsbereiche liegen im Bereich der Konstruktion, Automatisierungstechnik und in einer fächerübergreifenden Projektarbeit in einem regionalen Unternehmen.
Diese Zusatzqualifikation soll es ausgebildeten Technikerinnen und Technikern ermöglichen, die berufliche Tätigkeit in betriebswirtschaftlich- kaufmännischer Hinsicht zu erweitern. Die Ausbildung an der Emil-Possehl-Schule wird ausschließlich in der Teilzeitform angeboten und schließt mit der Prüfung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in ab.
Die Weiterbildung zum Betriebswirt setzt den Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker voraus. Eine Klasse im Teilzeitbereich wird nur bei ausreichender Teilnehmerzahl (ca. 15) aufgemacht.
Ansprechpartner der Fachschule (Techniker)

Fachschule Technik/Wirtschaft
Fachoberschule Technik
Berufsoberschule Technik
Zusatzunterricht FHR

