Die Emil-Possehl-Schule

Kompetenz in Lernen und Lehren, Handwerk und Technik.

Farb- und Raumgestaltung

Mit Farbe, Form und Schrift gestalten

Am Donnerstag, den 16.11.2023 haben wir, die Kolleg:innen aus der Abteilung Farbtechnik, die Berufsschule „SZals – Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße“ in Bremen besucht.  Die Bremer Kolleg:innen haben uns über die Organisation, die Ausstattung und die Arbeitsweisen an ihrer Schule eindrucksvoll informiert.

 

Als Landesberufsschule bildet die SZals im Bereich Gestaltung vollumfänglich aus: So haben wir Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe wie beispielsweise die „Schilder- und Lichtreklamehersteller:in“ sowie in Vollzeitbildungsgängen wie das Fachgymnasium Gestaltung erhalten.  

 

Der Schwerpunkt im kollegialen Austausch lag auf der Digitalisierung.

 

Mit der VR-Brille haben wir in der digitalen Spritzkabine Karosserieteile lackiert. Mit einem Klick konnten wir uns in einen Altbau „beamen“, um dort Decken und Wände rationell zu beschichten. Abdeckung, Sprühwinkel, Abstand zum Objekt, Verbrauch: Die Auswertung war gnadenlos.

 

Digitalisierung trifft Handwerk. Schüler:innen aus der Fachoberschule Gestaltung haben mit dem Programm Illustrator verschiedene Designs in einem vorgegebenen Farbspektrum entworfen. Die Muster wurden mittels Schneideplotter auf eine beflockte Folie übertragen und anschließend auf Filz gebügelt. Zuschneiden, Schaumstoff rein, zunähen. Fertig sind die einheitlich anmutenden Sitzkissen für die Aula - jedes mit einem einzigartigen Design.

 

Auf den weiteren Fotos sind Arbeiten der Lernenden zu folgenden Themen zusammengestellt:

  • Aufgabe der Medien in der Demokratie
  • Aktionswoche gegen Rassismus
  • Öffne den weißen Würfel
  • Wie sieht es in deinem Inneren aus?!
  • Lichtwürfel aus Plexiglas – Individuelle Themenwahl

 

Der Besuch an der SZals und der Austausch mit den Kolleg:innen hat uns viele Anregungen für unsere Arbeit gegeben und wird in unseren Überlegungen und Gesprächen sicherlich noch lange nachwirken.

 

Text und Bilder: Dirk Langhorst

 

Weiterlesen … Mit Farbe, Form und Schrift gestalten

EPS aktuell

Bericht zum Schulentwicklungstag an der EPS

„Weshalb sollte täglich Schokolade ungesund sein, wenn es doch ein Glücksgefühl in mir auslöst?“

Diese Frage lieferte einen guten Einstieg in den Schulentwicklungstag an der EPS zum Thema „Nachhaltigkeit“, welcher am 03. November 2023 für alle Lehrerinnen und Lehrer stattfand.

Die Begrüßung und den ersten Impuls zum Themengebiet gab der Schulleiter, Herr Ludger Hegge, mit dem Satz „So kann es nicht weitergehen!“.

Es folgte eine Einführung in Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Michael Braungart, welcher das Designkonzept Cradle to Cradle erfunden hat. Humorvoll erklärte er, dass Nachhaltigkeit nicht ohne Ehrlichkeit erreicht werden kann. Außerdem sollten wir uns weniger auf Klimaneutralität, sondern mehr auf bezahlbare Nachhaltigkeit konzentrieren - denn klimaneutral zu leben würde einer Inexistenz gleichbedeutend sein. Seiner Meinung nach würde, z.B. durch andere Lebewesen und unbeeinflussbare Naturereignisse, die Klimakrise selbst auch dann noch hervorgerufen werden, wenn alle Menschen ausgestorben wären. Wie Prof. Dr. Michael Braungart weiter feststellte, sollte genau aus diesem Grund Nachhaltigkeit gefordert werden – um den Planeten zu retten, statt seinen Untergang hinauszuzögern. Indem beispielsweise Kohlenstoffdioxid für die Produktion von Plastik verwendet wird, kann durch diese und andere nachhaltige Entwicklungen, gekoppelt mit einem nachhaltigeren Verbrauch, der CO2 Anteil im Sauerstoff reduziert werden.
Darüber hinaus hat die Ernährung nicht nur Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf die Umwelt. Gesunde Ernährung ist sogar nachhaltig – somit kann man problemlos zwei gute Taten gleichzeitig ausführen.

Nach diesem sehr interessanten Vortrag haben sich die Lehrer der Emil–Possehl–Schule weiter mit der Thematik „Nachhaltigkeit“ beschäftigt und Möglichkeiten erarbeitet, die Lebensumstände aller effizient zu verändern.

Hierzu konnten die Lehrer an einem der vielen Workshops teilnehmen und somit mehr über die Nachhaltigkeit im Umgang mit ihren Mitmenschen, ihren Gefühlen, der Technik u.v.m zu erfahren. Dafür wurden die Workshops:

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • BNE unterrichten, aber wie?
  • Der Praxischeck: Erprobung des Planspiels „Die Burger-Challenge“
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Klimahandabdruck
  • Books for Future
  • Elektromobilität im Alltag. Ist sie eine Alternative?
  • Heizungs-Hammer: Wie heizen wir in Zukunft?
  • Kommunikation im Kollegium
  • PV-Anlagen, lohnt sich das?
  • Selbstverteidigung
  • Stress für unsere Stromnetze
  • Visionen für unsere Schule als Campus der Zukunft
  • Postwachstumsökonomie und Degroth

angeboten.

Am Ende haben sich alle Lehrerinnen und Lehrer zusammengefunden und einen „Markt der Möglichkeiten“ auf die Beine gestellt. Außerdem wurden sich Strategien überlegt, wie die neuen Kenntnisse im Unterricht eingeführt werden können.

Wir freuen uns darauf, unserer Schule einen nachhaltigen Schliff zu verpassen und würden uns sehr darüber freuen, wenn du/Sie uns bei diesem neuen Abschnitt unterstützen würdest/würden.

Text: Belin Okine, BG22B
Bilder: Franziska Baumgarten, EPS

Weiterlesen … Bericht zum Schulentwicklungstag an der EPS

Schulinterner Netzwerktag

Bericht zum zweiten Netzwerktag des Schuljahres 2023 / 2024

Am 11. Oktober fand ein hochkarätiger Netzwerktag in Kooperation mit dem Landesseminar Berufliche Bildung statt, der sich als informativ und bereichernd erwies. Die Veranstaltung wurde von der Emil-Possehl-Schule (EPS) in Partnerschaft mit dem Landesseminar Berufliche Bildung organisiert und bot wertvolle Einblicke und Diskussionen im Bereich der beruflichen Bildung.

Das Vormittagsprogramm stand ganz im Zeichen des Unterrichts von Herrn Rommel, und das gewählte Thema "Hilfs- und Zusatzstoffe - Anwendung und Nebenwirkungen". Die Unterrichtseinheit wurde von Herrn Rommel auf faszinierende Weise gestaltet und bot Einblicke in innovative Lehrmethoden und pädagogische Ansätze. Die Lehrkraft führte die Schüler in ein fiktives morgendliches Abteilungsmeeting ein, bei dem es um die geplante Lieferantenbewertung und die Abmusterung verschiedener Hilfs- und Zusatzstoffe ging. Die Schüler wurden als Abmusterungsteam eingesetzt und sollten sich auf diese Aufgabe vorbereiten, indem sie Informationsplakate erstellten. Dieser persönliche Bezug zum Thema sollte die Schüler motivieren und ihre Rolle als Fachpersonal hervorheben.
Die Schüler wurden gebeten, bereits bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe auf Notizkarten zu notieren.

Die Schüler wurden vor die Aufgabe gestellt, Informationen zu den gewünschten Effekten und den möglichen Auswirkungen der Hilfs- und Zusatzstoffe auf Produkt- und Prozessparameter zu erarbeiten. Die Bearbeitung erfolgte in Anlehnung an die Methode des "Museumsgangs". Die Schüler wurden in Expertengruppen eingeteilt und an Arbeitsplätze zugewiesen. Die Gruppen wurden so zusammengesetzt, dass Schüler mit ähnlichen Arbeitsschwerpunkten zusammenarbeiteten und Erfahrungen austauschen konnten.
Die Schüler informierten sich in ihren Gruppen mithilfe bereitgestellter Informationstexte und dokumentierten ihre Ergebnisse auf Plakaten in Wolkenform. Herr Rommel unterstützte die Schüler bei Bedarf, um die Richtigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Struktur zur Darstellung der Resultate wurde vorgegeben, um die fachlichen Inhalte in den Vordergrund zu stellen. Zudem dienten Anschauungsmuster am Arbeitsplatz als visuelle Referenz für die Stoffe.

In der nächsten Phase des Unterrichts wurden Mischgruppen gebildet, und die Schüler durchliefen den "Museumsrundgang". An jedem Tisch präsentierte der entsprechende Experte die erarbeiteten Inhalte und beantwortete Fragen der Mitschüler. Dies ermöglichte es jedem Schüler, sein Wissen seiner Gruppe zur Verfügung zu stellen. Die Unterrichtseinheit schloss mit einer Zusammenfassung und Sicherung der erarbeiteten Inhalte im Plenum. Dabei wurde der Bezug zu den Erfahrungen der Schüler hergestellt.

Insgesamt bot der gezeigte Unterricht an der Emil-Possehl-Schule einen Einblick in innovative Lehrmethoden und aktive Einbeziehung der Schüler. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Schülern sowie die Verbindung zu realen Anwendungen und Erfahrungen machten den Unterricht  lehrreich und motivierend.

Am Nachmittag führte Marc Woitschätzke, Studienleiter und Landesfachberater im Bereich Metall- und Fahrzeugtechnik, die Teilnehmer durch das Nachmittagsprogramm. Dieses hatte das Thema "Vom Lernfeld zur Lernsituation" und bot eine umfassende Diskussion und Übungen über die Umsetzung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen. Herr Woitschätzke moderierte die Diskussion und sorgte für eine lehrreiche und produktive Nachbesprechung.

Die Kooperation zwischen der Emil-Possehl-Schule und dem Landesseminar Berufliche Bildung ermöglichte eine vielseitige und bereichernde Veranstaltung, die nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch das Networking und die Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung förderte.

Text und Bilder: Robert Mesing

Weiterlesen … Bericht zum zweiten Netzwerktag des Schuljahres 2023 / 2024