- Home
- Aktuelles

Die Gärtner-Mittelstufen besuchen die Bundesgartenschau in Mannheim 2023
Am frühen Morgen des 06. September trafen sich die 22 Schülerinnen und Schüler der
„Gärtnermittelstufen“ und deren 6 Lehrkräfte am Bahnhof Lübeck und machten sich auf den Weg nach
Mannheim. Anlass war die Bundesgartenschau und der auf der BuGa stattfindende Bundesentscheid
der jungen Gärtnerinnen und Gärtner. Ein Team aus den Gärtnermittelstufen der Emil-Possehl-Schule
nahm an diesem Wettbewerb teil.
Weiterlesen … Die Gärtner-Mittelstufen besuchen die Bundesgartenschau in Mannheim 2023

Projekt -Pressenkopf- der ZM20
Im zweiten Schulhalbjahr 2022/2023 arbeitete die ZM20 an dem Projekt -Pressenkopf-.

Ausflug zur Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule am Priwall
Heute hieß es für die AV 23e "Leinen los und Segel setzen". Geplant war ein Ausflug zur Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule am Priwall. Um 8:00 Uhr stiegen wir in den Bus und fuhren Richtung Travemünde. Dann ging es weiter mit der Fähre über die Trave. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir schon die Seemannsschule und wurden freundlichst begrüßt. Netterweise wurden uns zwei Seemänner zur Seite gestellt, um die ganze Schule in einem Rundgang kennen zu lernen. Zu Beginn besichtigen wir die Werkstätten, die Motorenhalle und zum Abschluss den Übungssteg.
Während der Mittagspause erhielten wir leckere Getränke und Bockwürste. Im Anschluss ging das Programm auch schon weiter und wir sollten erneut zum Übungssteg gehen. Dort wartete ein Schiff der Seenotrettung auf uns und wir konnten eine kleine Rundfahrt über den Pötenitzer Wiek machen. Bei dieser Rundfahrt durfte jeder Schüler direkt ans Steuer und erleben, wie es sich anfühlt, ein echter Seemann zu sein.
Zum Ende gaben wir die ausgefüllten Quizbögen ab und machten uns langsam Richtung Heimathafen.
Wir bedanken uns für die Einladung der Seemannschule, und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Ahoi
AV23e
Text und Bilder: Thorsten Bielau
Weiterlesen … Ausflug zur Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule am Priwall

Bericht zum ersten Netzwerktag des Schuljahres 2023 / 2024
Am 19. September 2023 fand der erste Netzwerktag für das Schuljahr 2023 / 2024 im Forum der Emil-Possehl-Schule Lübeck statt. Teil nahmen an diesem Netzwerktag Herr Stefan Schuhr als Ausbildungskoordinator, Herr Sven Claußen als stellvertretender Schulleiter, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie weitere Kolleg:innen der Schule. Nach der Begrüßung durch Herrn Schuhr und den Moderator Christian Rommel, stellte Maike Heitling ihren geplanten Unterricht im Bereich der Agrarwirtschaft vor.
Der Unterricht fand in der dritten Unterrichtsstunde im Bereich der Ausbildungsvorbereitung (AV) statt. Hervorzuheben ist, dass sich die Lernenden aus zwei verschiedenen Klassen zusammensetzten. Drei der acht Schüler besuchen Vollzeit die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) an der Emil-Possehl-Schule Lübeck. Das AV-SH verfolgt den Schwerpunkt, den Schüler:innen praktische und theoretische Grundqualifikationen zu vermitteln. Des Weiteren haben die Lernenden die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene technische Berufsfelder zu erhalten. Die anderen fünf Schüler besuchen die Kooperationsschulen Wilhelmshöhe und Maria-Montessori-Schule in Lübeck. Hier handelt es sich um zwei Schulen, die spezialisiert sind auf die Förderung der geistigen Entwicklung von Schüler:innen.
Der gezeigte Unterricht behandelte das Thema „Gesundes Gärtnern! Wie kann ich mich und andere schützen?“. Der Fokus lag dabei auf der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz während des Gärtners. Für den Einstieg wurde ein Schaubild gewählt, welches verschiedene Tätigkeiten und Gefahren eines Gärtners, einer Gärtnerin abbildete. Die Lernenden hatten die Aufgabe, die abgebildeten Tätigkeiten und Gefahren in einem Lehrerin-Schüler-Gespräch zu beschreiben und auf dem Schaubild aufzuzeigen. Die benannten Tätigkeiten (Bäume fällen, Laub haken, Hecke schären, Steine pflastern) und Gefahren wurden ergänzend zum Bild von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten. Dies diente zum einen der Sicherung, zum anderen wurde dies im weiteren Verlauf der Bearbeitung immer wieder aufgegriffen.
Die anschließende erste Gelenkstelle diente als Überleitung in die beginnende Bearbeitungsphase, eine Gruppenarbeitsphase. Die Gruppen wurden von der Lehrkraft bestimmt. Die Gruppen hatten den Arbeitsauftrag, sich verschiedene Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) anzuschauen und mit vorbereiteten Karten sowie Piktogrammen zu benennen. Nach einer gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse, diente die zweite Gelenkstelle als weitere Überleitung in die darauf folgende Bearbeitungsphase, welche eine Partnerarbeit darstellte. Auch hier wurden die Partner wieder durch die Lehrkraft bestimmt. Für die zweite Bearbeitungsphase wurden den Teams, eine der benannten Tätigkeit aus dem Einstieg (Bäume fällen, Laub haken, Hecke schären, Steine pflastern) zugewiesen. Die Schüler sollten der jeweiligen Tätigkeit die entsprechende PSA inkl. den richtigen Piktogrammen zuordnen.
In der anschließenden Besprechungs- und Abschlussphase präsentierten die Teams ihre Ergebnisse, indem sie die entsprechenden Piktogramme unter der Tätigkeit mit Magneten an der Tafel befestigten. Zudem erläuterten die Lernenden, weshalb diese Schutzausrüstungen für die Tätigkeiten notwendig seien. Zur Sicherung klebten am Ende die Teams ihre jeweiligen Piktogramme auf ein Arbeitsblatt auf, welche im Anschluss von der Lehrkraft für alle vervielfältig und ausgeteilt wird. Vielen Dank, für diesen visuell anschaulichen und interessanten Unterricht im Bereich der Agrarwirtschaft.
Zurück im Forum tauschten sich die Teilnehmer: innen des Netzwerktages über die gezeigte Unterrichtsstunde aus. Nach der anschließenden Reflexion von Maike Heitling wurden Tipps und Tops anhand der sieben Dimensionen für eine Unterrichtsanalyse nach Riecke Baulecke, sowie der Unterrichtsentwurf und das didaktische Konzept besprochen.
Das Thema des Nachmittagsprogramms war das Qualitätsmanagement der Emil-Possehl-Schule. Die Stabsstellenbeauftrage für schulartübergreifende Aufgaben Christina Rix erläuterte den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und Herrn Schuhr, was unter dem Qualitätsmanagement zu verstehen ist. Frau Rix zeigte auf, was die Qualität an berufsbildenden Schulen ausmacht. Des Weiteren brachte sie den Teilnehmern: innen das Leitbild der Emil-Possehl-Schule näher und erläuterte die Instrumente des Qualitätsmanagement zur Steuerung der Schulentwicklung der Schule. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Christina Rix, für den Einblick in ein so umfangreiches und komplexes Thema.
Text und Bilder: Anna Piontek EPS
Weiterlesen … Bericht zum ersten Netzwerktag des Schuljahres 2023 / 2024

World Cleanup Day an der Emil-Possehl-Schule
Am 15.09.2023 fand im Rahmen BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und der SV (Schülervertretung) der World Cleanup Day an der Emil-Possehl-Schule statt. Mehr als 450 Schüler/innen und einige Lehrer/innen versammelten sich dafür am Freitagmorgen in der Mitte des Schulhofs.
Bevor es zum eigentlichen Müllsammeln kam, hatten Herr Hegge (Schulleiter) und Frau Böttger (Greenpeace) eine Rede zum Thema Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung gehalten. Danach begann, mit musikalischer Begleitung der Schülerband, das Müllsammeln.
Insgesamt haben 10 Abteilungen der EPS mit ca. 450 Schüler/innen an der Aktion teilgenommen.
Text und Bilder: Tom Braeger

Bericht zu den SV-Tagen in der Schule Mai 2023
Nachdem im letzten Jahr unsere zwei SV-Tage in der Schule, die wir zusätzlich zur SV-Fahrt organisiert hatten, so gut ankamen, fanden sie dieses Jahr auch wieder statt. ...
Weiterlesen … Bericht zu den SV-Tagen in der Schule Mai 2023

Aktionstag „Glücklicher leben trotz Depressionen“
Am Mittwoch, 10. Mai, fand an der Emil-Possehl-Schule der 1. Aktionstag „Glücklicher leben trotz Depressionen“ statt. Im NDR Fernsehen wurde darüber berichtet.
Weiterlesen … Aktionstag „Glücklicher leben trotz Depressionen“

Berufliches Gymnasium: zu Besuch in der TH Lübeck
Der Kurs Gestaltungstechnik hat zusammen mit dem Kurs Informationstechnik des 12. Jahrganges am Beruflichen Gymnasium am Montag, den 08. Mai 2023 für einen Schnuppertag die TH Lübeck ...
Weiterlesen … Berufliches Gymnasium: zu Besuch in der TH Lübeck
Seite 3 von 3